
Beitrag von Punto Italiano | März 2019
Das Original auf Italienisch wurde von Maren Paetzold ins Deutsche übertragen.
Übersetzung ist nicht nur eine Frage der richtigen Worte: Es geht darum, eine ganze Kultur verständlich zu machen.
(Anthony Burgess)
Kalksandsteinmauerwerk, das Mauerwerk des Nordens
Vor vielen Jahren, zu Beginn meiner Karriere als Architekt und Fachübersetzer, wurde ich mit dem Lektorat von Texten betraut, die ein Kollege monatlich für ein internationales Architekturmagazin übersetzte.
Der Übersetzer, ein Sprachwissenschaftler, wählte für den deutschen Begriff Kalksandsteinmauerwerk im Italienischen immer mit Muratura in pietra arenaria calcarea, offensichtlich weil er mit der Welt der Architektur und der Gebäudetechnik nicht sehr vertraut war. Es hätte gereicht, sich die technische Zeichnung neben der Bildunterschrift anzusehen, um zu verstehen, dass der von ihm vorgeschlagene und aus einem technischen Wörterbuch übernommene Begriff nicht treffend war. Die richtige Übersetzung hingegen ist Muratura in mattoni silico-calcarei: ein Mauerwerk, das in Kontinentaleuropa sehr verbreitet ist, nicht aber in Mittelmeerländern, wo Ziegel viel häufiger vorkommt. Selbst die in alle europäischen Sprachen übersetzten offiziellen Texte, wie z. B. die von der zuständigen europäischen CEN herausgegebenen technischen Normen, enthalten eine falsche Übersetzung, da hier derselbe Begriff mit Elementi di muratura di silicato di calcio übersetzt wird. Eine ganz andere Sache.
So lernte ich, dem Wörterbuch und den offiziellen Quellen nicht blind zu vertrauen, und begann, jeden unerwarteten und verdächtigen Begriff gründlich zu recherchieren.
Die Sprache der Architektur hat ihre Wurzeln im Land
Europa ist der zweitkleinste Kontinent, aber hinsichtlich seiner kulturellen Vielfalt einer der komplexesten. Insbesondere Architektur und Bauwesen zeichnen sich hier bis heute durch eine Fülle an regionalspezifischen Bauverfahren und Handwerkstechniken aus, die in vielen Fällen auf Jahrtausende alte Traditionen zurückgehen. Man denke an die italienische Halbinsel, wo sich die Bautechnik von Region zu Region, von Süden nach Norden, von Küste zu Alpentälern radikal ändert.
Zum Beispiel die Pfette (ein tragendes Bauteil des Holzdachs), die horizontal und parallel zur Traufe läuft und sich auf Sparren oder Dachwerk stützt: Im Italienischen ändert sie je nach der Konstruktion, in die sie eingesetzt wird, radikal ihren Namen.
Im lombardischen Dach (tetto alla lombarda), das aus rein statischer Sicht kein Sprengwerk ist, sollte mit Terzera (aus lateinischem Tristichon) übersetzt werden. Im piemontesischen Dach (tetto alla piemontese) hingegen, das eine Hybridstruktur ist, lautet der korrekte Name dieses Teils Arcareccio (Ableitung aus Arcus = Bogen). Trotzdem gelten für die meisten Online-Wörterbücher die beiden Begriffe als Synonym!
Aufschiebling, ein völlig unbekanntes Wort für die italienische Architektur
Aufschiebling ist ein weiteres Wort, das man nicht erwartet und das einen unruhig macht. So bezeichnet das Deutsche das für die nordeuropäische und alpine Architektur typische Element der Dachkonstruktion, das an der Traufe eines Steildaches den Anschluss an die Traufkante vereinfacht. Auf Französisch wird es coyau genannt, auf Englisch sprocket.
Wie übersetzt man dieses Wort ins Italienische, nachdem man seine Funktion verstanden hat? Das Italienische kennt hier keinen Begriff als direktes Pendant, weil die lokalen Bautraditionen dieses Konstruktionsdetail nie gekannt haben. Nach einer gründlichen Suche entschied ich mich für ein italienisches Wort, das ein Bauteil bezeichnet, das aufgrund seiner Morphologie und Funktion dem eigentlichen Aufschiebling nahekommt. In diesem Fall ist es das Wort Passafuori, auch wenn es sich um ein konzeptionell einfacheres Bauteil handelt, das den auskragenden Teil des Daches stützt: einfacher als ein Aufschiebling und mit einer ganz anderen geometrischen Form. Trotzdem wird hiermit die Funktion gut vermittelt. Denn es gibt bei technischen Übersetzungen kaum die Möglichkeit, einen einzelnen Begriff mit einer langen Beschreibung zu übersetzen.
Ingenieurwesen, Chemie, Akustik: ein kontaminiertes Terrain
Lautheit: In einem Handbuch der Bauakustik, das ich übersetzen musste, wiederholte sich dieses Wort mehrfach, und wie zu erwarten überzeugte mich die vom Wörterbuch vorgeschlagene Übersetzung nicht. Es ging nicht um die Lautstärke oder das Geräusch eines Gerätes.
Damals musste ich die Bedeutung aus einer zuverlässigen Quelle beziehen, in diesem Fall einem Universitätslehrbuch für Raumakustik auf Deutsch. Anschließend klopfte ich dann an die Tür meines damaligen Professors für Akustik. Nach einem herzlichen Gespräch mit freudigen Erinnerungen war er froh, die Definition auf Deutsch zu hören (er hatte die Sprache im Gymnasium gelernt), und schließlich rief er aus: Intensità soggettiva, auch Sensazione sonora genannt! Damit kannst du nicht falsch liegen!
So jedes Wort hat seine eigene Geschichte. Aufgrund seines Hintergrundwissens und der Kenntnis fachspezifischer Besonderheiten ist der Fachübersetzter in der Lage, den Kontext eines Quelltextes inhaltlich korrekt und präzise herauszuarbeiten und komplexe Informationen auf einfache Weise zu vermitteln.
Der professionelle Fachübersetzer kennt das Thema besser als jeder andere. Vertrauen Sie Ihre Texte am besten einem Spezialisten an – auch Architektur und Bauingenieurwesen gehören zum Portfolio von Punto Italiano.